Die Gewerkschafterin – Im Räderwerk der Atommafia

Eine investigative Reise in die Geschichte der Gewerkschafterin Maureen Kearney, die mutig Missstände in der französischen Atomwirtschaft aufdeckte – und dafür einen hohen persönlichen Preis zahlte.

Als Übersetzerin der deutschen Ausgabe stelle ich den im deutschsprachigen Raum bislang wenig bekannten Fall in Lesungen und Filmveranstaltungen vor.

Kinofilm mit Schauspiel-Ikone Isabelle Huppert

Video: © Weltkino | https://weltkino.de/filme/die-gewerkschafterin

Buchcover: Titel des Buches

Das Buch

Caroline Michel-Aguirre

Aus dem Französischen von Eva Stegen
224 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-89684-727-0
22 €

© edition einwurf

Buchcover: Titel des Buches

Der Film

Regie: Jean-Paul Salomé

Darsteller: Isabelle Huppert, Grégory Gadebois, Marina Foïs, Yvan Attal, Alexandra Maria Lara, Pierre Deladonchamps, François-Xavier Demaison

Ein realer Polit-Thriller

Die aufsehenerregende Geschichte von Maureen Kearney erscheint wie die perfekte Vorlage für einen Polit-Thriller: Als oberste Gewerkschafterin in einem französischen Atomkonzern erfährt sie von intransparenten internationalen Atomgeschäften – und schlägt Alarm bis hinauf in höchste Regierungskreise.

Vom Opfer zur Täterin gemacht

Kurz darauf wird sie brutal überfallen – und im Verlauf schlampig geführter Ermittlungen auf tragische Weise doppelt traumatisiert: Statt als Opfer, behandelt man sie plötzlich wie eine Täterin, wirft ihr vor, den Überfall auf sich selbst inszeniert zu haben – und erhebt Anklage wegen Vortäuschung eines Verbrechens. Die Täter scheinen ihr Ziel erreicht zu haben: Maureen Kearney wird schuldig gesprochen, verstummt und zieht sich vollständig aus Arbeit und Öffentlichkeit zurück.

Verfilmung mit Isabelle Huppert in der Hauptrolle

Dass sie am Ende vollständig rehabilitiert wurde, ist nur der unermüdlichen Recherche der Investigativ-Journalistin Caroline Michel-Aguirre (L’Obs) zu verdanken. Für La Syndicaliste (Die Gewerkschafterin) hat sie über Jahre hinweg Akten gesichtet, Zeugen befragt und Widersprüche in den Ermittlungen aufgedeckt. Ihr Buch löste in Frankreich eine landesweite Debatte über Machtmissbrauch und Justizversagen aus, wurde von großen Medien wie Le Monde, Libération und Le Parisien aufgegriffen – und mit Isabelle Huppert in der Hauptrolle verfilmt.

Prof. Claudia Kemfert

Günter Wallraff

Deutschlands bekanntester Undercover-Journalist

Foto: © Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons

Höchst spannend geschrieben wird auf 200 Seiten der Begriff ‚Atommafia‘ definiert – und der Nachweis erbracht, wie wichtig investigativer Journalismus ist, um organisierter Konzernkriminalität das Handwerk zu legen. Merci beaucoup an die Kollegin Caroline Michel-Aguirre – ein Vorbild für uns.

Prof. Claudia Kemfert

Prof. Claudia Kemfert

Wirtschaftswissenschaftlerin

Foto: © Oliver Betke

Es liest sich wie ein Krimi. Leider eine wahre Geschichte.

Prof. Claudia Kemfert

Wolfgang Schorlau

Bestseller-Krimiautor

In der Regel erzählt Fiktion über die realen Verhältnisse mehr als Berichte oder Tatsachenromane – mit wenigen Ausnahmen. Dieses besondere Buch ist eine davon.

Lesungen und Filmvorführungen

Als deutsche Übersetzerin des Buches möchte ich die Geschichte dieser unerschrockenen Frau erzählen. Ihr Schicksal ist keine reine MeToo-Erzählung, auch wenn die sexualisierte Gewalt gegen sie ein zentrales Element war, sondern ein Beispiel für unheilvolle Macht-Strukturen in der Atomindustrie. Durch meine langjährige Erfahrung in der Atombranche ist es mir ein Anliegen, diese Geschichte auch im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen und ihre Bedeutung einzuordnen.

Foto: © Schweizerische Energie-Stiftung

Blonde ladies with red lipstick connection 😉: Stephanie Eger, Maureen Kearney und Eva Stegen bei einer Podiumsdiskussion in Zürich.

Da ich sowohl die Autorin als auch die Protagonistin persönlich kenne, kann ich von der Entstehung der investigativen Recherche berichten und Hintergründe teilen, die über das Buch hinausreichen. So wird greifbar, dass diese Geschichte kein abgeschlossenes Kapitel ist, sondern aktueller denn je

Im Mittelpunkt meiner Lesung steht das Buch. Darüber hinaus begleite ich auch gern Vorführungen des dazugehörigen Films, um dessen Inhalt in den größeren Zusammenhang einzuordnen.

Lesung AnfragenFilm-Event Anfragen

Foto: © Clara Stoll, IG Metall Jugend Leizpig

Podiumsdiskussion und Film in Leipzig: Maureen Kearney und Caroline Michel-Aguirre signieren die deutsche Ausgabe.

Foto: © IG Metall Frankfurt

IG Metall Frankfurt: Eva und Maureen beantworten Fragen aus dem Publikum

Foto: © Oliver Betke

Filmabend und Lesung in Freiburg: Maureen und Caroline

Foto: © Schweizerische Energie-Stiftung

Zürich: Maureen Kearny, Stephanie Eger und Eva Stegen.